Das Institut der Roma-Ägypter (RE) Mediator*innen hat sich als eines der erfolgreichsten Modelle in der Westbalkan-Region erwiesen, indem es der RE-Gemeinschaft einen einfacheren und schnelleren Zugang zu grundlegenden Rechten auf lokaler Ebene ermöglicht. Nun ist es an den Behörden Montenegros, ihren Teil dazu beizutragen, d.h. die Position Mediator*in in den lokalen Diensten zu systematisieren – so lauteten die wichtigsten Schlussfolgerungen auf der zweitägigen internationalen Konferenz, die von Help anlässlich des Abschlusses des Projekts “Soziale Eingliederung der RE-Bevölkerung durch Mitarbeiter der sozialen Eingliederung – RE-Mediatoren” organisiert wurde.
Von den Vertreter*innen der staatlichen Institutionen Montenegros wurde uns auch versichert, dass sie daran arbeiten, die Position der RE-Mediator*in in den Diensten auf lokaler Ebene einzuführen. Wie die Vertreterin des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Budimirka Đukanović, sagte, wird die Systematisierung der Position des/der RE-Mediator*in in den drei montenegrinischen Gemeinden Podgorica, Nikšić und Bijela Polje bereits durchgeführt, und sie ist auch für Ulcinj und Bar geplant.
Đukanović betonte, dass aufgrund der langjährigen Erfahrung und der Zusammenarbeit mit den Mediator*innen von Help die Bedeutung dieses Modells für die Verbesserung der Eingliederung und der Stellung der RE-Gemeinschaft in der montenegrinischen Gesellschaft erkannt wird, aber sie empfahl auch für die Zukunft, dass zusätzliche Arbeit für die Verbesserung des Qualitätsniveaus der formalen Ausbildung der RE-Mediator*innen geleistet werden muss.
Der Leiter der Abteilung für die RE-Bevölkerung im Ministerium für Menschen- und Minderheitenrechte, Ramiz Šahman, wies darauf hin, dass Montenegro bis Ende 2023 20 Stellen für RE-Mediator*innen einrichten will.
Im vergangenen Jahr hatte Help im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts über das Programm für Beschäftigung, Bildung und sozialen Schutz in 11 montenegrinischen Gemeinden in Arbeitsämtern, Zentren für Sozialarbeit und Gesundheitszentren RE-Mediator*innen eingesetzt, ausgebildet und zertifiziert, die den Bürger*innen aus der RE-Gemeinschaft halfen, ihre Grundrechte wahrzunehmen.
In der Zwischenzeit und in der Erwartung, dass der Staat wie angekündigt nach dem Ende des Projekts seinen Teil dazu beiträgt, hat Help – mit Unterstützung der deutschen Regierung – beschlossen, eine Anzahl von Mediator*innen beizubehalten, damit die RE-Bevölkerung, die die Bedeutung der Mediator*innen erkannt hat, die Kontinuität nicht verliert und Zugang zu den lokalen staatlichen Dienstleistungen behält.
EU-Vertreter*innen haben wiederholt betont, dass RE-Mediator*innen für soziale Eingliederung eines der erfolgreichsten Projekte sind, die Brüssel in den westlichen Balkanländern finanziert hat, und die Weiterführung des Projekts ist Bestandteil der Empfehlungen für Montenegro, die im letzten EU-Fortschrittsbericht für Montenegro aufgeführt sind.
In Serbien und Nordmazedonien wurden RE-Mediator*innen in unterschiedlicher Form in das System der lokalen Dienste eingeführt, und obwohl der Prozess noch nicht vollständig abgeschlossen ist, tauschten Vertreter*innen dieser Länder während der zweitägigen Konferenz ihre Erfahrungen aus und stellten die Vorteile der Arbeit von RE-Mediator*innen, oder wie sie sie nennen – Koordinator*innen für die RE-Gemeinschaft, in den lokalen Diensten der beiden Länder vor.
Der Vertreter des serbischen Gesundheitsministeriums, Dragan Đorđević, sagte, dass Sozialmediator*innen das am besten umgesetzte Programm in Serbien im Rahmen des Programms Roma-Dekade seien. Obwohl in diesem Land die Position der RE-Mediator*innen nicht systematisiert ist, haben sie seit 2008 eine Haushaltslinie, aus der sie finanziert werden, insbesondere RE-Gesundheitsmediator*innen. In Serbien gibt es eine Vereinigung von Gesundheitsmediator*innen, die jeden Tag in 70 der 173 Gemeinden des Landes im Einsatz sind.
Wie die Präsidentin des Verbandes, Svetlana Ilić, sagte, haben sie Mediatorinnen den Vorzug gegeben, weil das Ziel darin bestand, die Gesundheitssituation vor allem für RE-Frauen zu verbessern, so dass die Mediatorinnen leichter und schneller das Vertrauen der Gemeinschaft gewannen und in gewisser Weise auch ein Vorbild für Roma-Frauen wurden.
Osman Balić vom YUROM-Zentrum wies darauf hin, dass es notwendig sei, an der Professionalisierung der Position der Mediator*innen zu arbeiten und schlug vor, diesen Titel mit der Kodifizierung zu harmonisieren, die für diesen Beruf in der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) existiert. Er und andere Diskussionsteilnehmer*innen, insbesondere Vertreter*innen lokaler Institutionen, in denen Help-Mediator*innen tätig sind, schlugen vor, den Beruf Mediator*in nicht nur an die RE-Bevölkerung zu binden, sondern sie auch in die Lage zu versetzen, allen gefährdeten Gruppen, die zusätzliche Hilfe benötigen, zu helfen.
Balić betonte, dass es sehr wichtig sei, über die Arbeit der Mediator*innen Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen, die den Nutzen und die Rentabilität ihrer Arbeit unter sozialen und wirtschaftlichen Aspekten, aber auch unter dem Gesichtspunkt der Menschenrechte, belegen.
Nadir Redžepi von der Initiative für sozialen Wandel – InSoC aus Nordmazedonien wies darauf hin, dass es zu Beginn der Umsetzung des Mediator*innenprojekts in seinem Land viel Widerstand gab, aber mit Hilfe internationaler Organisationen und der RIC (Roma-Informationszentren) gelang es den RE-Mediator*innen, bedeutende Ergebnisse im Bereich der Bildung und der Anhebung des Niveaus der Gesundheitsdienste für Roma in Nordmazedonien zu erzielen. Er wies jedoch darauf hin, dass eine stabile Finanzierung immer noch eine große Herausforderung darstelle und vom politischen Willen abhänge. Wie Redžepi erklärte, wurde das Gesetz zur Systematisierung dieses Berufs von 2016 bis 2021 18-mal geändert.
Partner*innen von Help bei der Umsetzung des von der EU und der montenegrinischen Regierung finanzierten RE-Mediator*innen-Projekts waren die Hauptstadt Podgorica sowie die Gemeinden Berane und Ulcinj. Jetmir Muja von der Gemeinde Ulcinj wies darauf hin, dass die Arbeit der Help-Mediator*innen im vergangenen Jahr und die von ihnen bereitgestellten Daten einen erheblichen Einfluss auf den neuen lokalen RE-Aktionsplan und die Aufstockung der Haushaltspläne der Gemeinde für Sozialleistungen und Integration hatten.
Neben der Bedeutung der RE-Mediator*innen wurde einen Tag vor dem Internationalen Tag der Romani-Sprache auch die Bedeutung der Romani-Sprache für eine bessere Eingliederung der Roma in die Mehrheitsbevölkerung diskutiert. Die Diskussionsteilnehmer*innen wiesen darauf hin, dass die Ermöglichung der Erziehung von Roma-Kindern in ihrer Muttersprache, die mit der offiziellen Sprache übereinstimmt, zweifellos die Chancen für eine bessere soziale Eingliederung erhöhen würde.
Sie erinnerten auch daran, dass die Roma die einzige Gemeinschaft in Montenegro sind, die nicht die Möglichkeit hat, ihr durch die Verfassung und internationale Konventionen garantiertes Recht auf die Verwendung ihrer eigenen Sprache auszuüben. Rhetorisch betonte Elvis Beriša von der Jugendorganisation “Walking together | Phiren Amenca”, dass der Staat den Willen bekunde, den Bürger*innen dieses Recht einzuräumen, aber aus verschiedenen formalen Gründen verzögere sich die Umsetzung dieses wichtigen Rechts zur Förderung von Bildung, Kultur und Geschichte der Mitbürger*innen mit Roma-Nationalität.
Der besondere Gast der Konferenz zum Thema Roma-Sprache war der in Montenegro geborene Dichter Ruždija Sejdović, der in Deutschland lebt und arbeitet und dort auch als Mediator für Bildung und Sprache tätig ist. Er stellte das deutsche Modell vor, nach dem an einigen Schulen Roma-Kinder in ihrer Muttersprache unterrichtet werden.